Begeben

Begeben
1. Begib dich nicht auff trunckenheit, sonst wird dir's leid in ewigkeit.Henisch, 242.
2. Es begibt sich offt vil, ehe man den löffel zum mund bringt.Henisch, 242; Blum, 715; Bücking, 199; Lehmann, II, 126, 102.
Lat.: Inter os et offam multa intervenire pogsunt. – Multa cadunt inter calicem supremaque labra.
3. Es begibt sich vil, ehe man kompt zum zil. Henisch, 242.
[Zusätze und Ergänzungen]
4. Warzu sich einer begiebt, das würt jm sein lebtag gnug.Thomas Murners Utenspiegel, herausgegeben von Lappenberg, Leipzig 1854, S. 231.
*5. Begöff di, Bröderke, begöff di, häst so nich vêle Freidedâg' gehatt. (Memel.) – Frischbier, II, 307.
Als Trost beim Tode. Begeben = sich beruhigen.
*6. Er ist begabet wie eine Sechswöchnerin mit Schweinefleisch.Mathesy, 258b.
*7. He werd seck wol begewe so as Pîoch sin't Kalw. (Jerrentowitz.) – Frischbier, II, 308.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • begeben — begeben …   Deutsch Wörterbuch

  • Begeben — Begêben, verb. irreg. recipr. S. Geben. Sich begeben. 1) Sich an einen Ort verfügen, mit verschiedenen Präpositionen. Sich nach Berlin, nach Paris begeben. Ich werde mich bald nach Hause, nach Hofe begeben. Sich in einen Ort, in eine andere Stadt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • begeben — Vstrefl std. stil. (10. Jh.), mhd. begeben Stammwort. Bedeutet ursprünglich sich hingeben, sich entäußern (nicht reflexiv verlassen, aufgeben ) und wird im Mittelhochdeutschen speziell gebraucht für sich ins Kloster begeben . Später verblaßt die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Begeben — Begeben, das Ausgeben, Emittieren, Übergeben eines Wertpapiers an den ersten Nehmer, der dadurch Gläubiger wird, daher der Ausdruck: eine Anleihe begeben; insbes. das auf Grund eines Begebungsvertrags erfolgende Geben des Wechsels an den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Begeben — Begeben, 1) (sich b.), von etwas abstehen, so: sich eines Rechts b., s. Renunciation; 2) (Hdlgsw ), Verzicht leisten; auch 3) Wechsel auf fremde Plätze verkaufen; 4) das Leder in dem Begebefasse ausbreiten u. die Lohbrühe darüber sprengen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • begeben — begeben, Begebenheit ↑ geben …   Das Herkunftswörterbuch

  • begeben — be|ge|ben [bə ge:bn̩], begibt, begab, begeben <+ sich> (geh.): 1. gehen: sich an seinen Platz, nach Hause begeben; sie hatte sich auf eine längere Reise begeben; ich werde mich wegen dieses Leidens in ärztliche Behandlung begeben (mich… …   Universal-Lexikon

  • begeben — be·ge̲·ben, sich; begibt sich, begab sich, hat sich begeben; [Vr] geschr; 1 sich irgendwohin begeben irgendwohin gehen <sich zu jemandem, nach Hause begeben>: Nach der Begrüßung begaben sich die Gäste in den Speisesaal 2 sich in (ärztliche) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • begeben — sich begeben 1. a) gehen, sich hinbegeben, sich hinbewegen; (geh.): sich bemühen, sich hinbemühen; (ugs.): hinmachen; (Papierdt., auch scherzh.): sich verfügen. b) anfangen, angehen, anpacken, beginnen, herangehen; (landsch., bes. nordd.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • begeben — 1be|ge|ben (Bankwesen verkaufen, in Umlauf setzen); einen Wechsel begeben   2be|ge|ben , sich (irgendwohin gehen; sich ereignen; verzichten); er begibt sich eines Rechtes (er verzichtet darauf) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”